Unsere Vision
Die Bewegung, die Deutschland jetzt braucht.
Gemeinsam holen wir die Spiele nach Deutschland und machen unser Land fit für die Zukunft.
Die Olympischen und Paralympischen Spiele begeistern Menschen auf der ganzen Welt. Sie bringen Bewegung ins Land. Sie schaffen Gemeinschaft, geben Zuversicht und verbinden Menschen über Grenzen hinweg. Insbesondere in herausfordernden Zeiten gibt uns Olympia ein Ziel vor, auf das wir als Gesellschaft gemeinsam hinarbeiten können.
Wir wollen die Menschen in unserem Land motivieren, nicht nur Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern ein aktiver Teil dieser Bewegung zu werden. Die Spiele werden ein nationales Gemeinschaftsprojekt – das weit über die Grenzen unseres Landes hinausstrahlt.
Wir sind überzeugt: Die Spiele in Deutschland können der Startschuss für Wandel in unserem Land sein. Wir sind ein Land der Innovation, Ingenieurskunst und wirtschaftlicher Stärke. Gemeinsam bündeln wir unsere Kräfte und setzen ganz neue Kräfte frei.
Olympische und Paralympische Spiele sind Vision und Vorbild gleichermaßen. Die Special Olympics World Games, die FISU World University Games, die UEFA Euro 2024: Jedes Jahr zeigen wir aufs Neue, dass Deutschland Gastgeber sein kann. Warum also nicht auch bei Olympischen und Paralympischen Spielen?
Olympia in Deutschland wäre ein begeisterndes Erlebnis für alle. Für tausende Athletinnen und Athleten aus aller Welt, für Millionen Gäste vor Ort, für Milliarden Zuschauerinnen und Zuschauer am TV. Und vor allem für 84 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner, die gemeinsam Erfolge feiern, mit Vorbildern auf dem Spielfeld und Begeisterung auf den Rängen, und ausländischen Freunden mit Freude und Stolz ein gefestigtes, demokratisches, offenes und modernes Land präsentieren.
Olympische und Paralympische Spiele können Motor und Beschleuniger für Veränderungen in unserem Land sein – ein Antrieb, Prozesse zu verbessern und Chancen zu nutzen.
Unsere Ziele
Wir machen Sport für alle möglich.
Die Bewegung, die Deutschland jetzt braucht, macht die kommende Generation zur sportlichsten Generation Deutschlands. Sie beseitigt Hürden für den Eintritt in einen Verein und bietet den Sportvereinen die nötige Unterstützung für ihre wachsenden Herausforderungen. Der Sport wird nicht nur gestärkt – er wird barrierefrei, inklusiv und chancengerecht.
Wir bringen unseren Spitzensport an die Weltspitze.
Die Sportnation Deutschland möchte ihre Sportlerinnen und Sportler bei Olympischen und Paralympischen Spielen wieder öfter auf dem Siegerpodest sehen. Die Bewegung, die Deutschland jetzt braucht, bringt uns durch verbesserte Talentsichtung, strategische Förderung und nachhaltige Strukturen wieder in die Top 5 des Medaillenspiegels. Sie zeigt den Sport in seiner ganzen Breite und Vielfalt und stärkt durch erfolgreiche Athlet*innen das Wir-Gefühl.
Wir begeistern für das Ehrenamt.
8,3 Millionen Ehrenamtliche ermöglichen ein vielfältiges Sportangebot in Deutschland. Um die ehrenamtliche Basis zu erhalten, müssen wir uns strecken, motivieren und bessere Angebote machen. Die Kraft der Spiele stärkt das Ehrenamt in Deutschland. Ehrenamtliches Engagement wird belohnt und die breite Vereinslandschaft dauerhaft gesichert.
Wir halten die Gesellschaft zusammen.
Olympia in Deutschland wird ein verbindendes Kapitel unserer Identität, fördert die Integration und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl. Es stößt neue Entwicklungen an und versammelt das Land hinter einem gemeinsamen Ziel.
Wir schaffen bei der Inklusion Tatsachen.
Die Bewegung, die Deutschland jetzt braucht, beseitigt für Menschen mit Beeinträchtigungen sowohl in der Infrastruktur als auch in den Köpfen Barrieren und sorgt für eine verstärkte Förderung des paralympischen Sports. Zudem schaffen wir eine engere Verzahnung des olympischen und paralympischen Sports.
Wir verbessern die Gesundheit des Landes.
Regelmäßige Bewegung senkt nicht nur das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen, sondern baut auch Stress ab und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Olympia rückt Sport als Gesundheitsfaktor stärker ins Bewusstsein und sorgt damit für eine zufriedenere Gesellschaft.
Wir modernisieren unsere Sportinfrastruktur.
Durch Olympia bringen wir die verschiedenen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft an einen Tisch und bündeln die Kräfte. So investieren wir in die Sanierung und den Neubau von Sportstätten, Turnhallen und Schwimmbäder und schaffen ein vielfältiges Sportangebot für Vereine und Schulen.
Wir treiben die Völkerverständigung voran.
Die Bewegung, die Deutschland jetzt braucht, nutzt den Sport als Chance, um uns weiter mit der Welt zu verbinden und Brücken zu bauen. Sie präsentiert der Welt unsere Ideen und unser Können, wissend um unsere Geschichte und unsere Verantwortung.
Wir pflegen Deutschlands Image in der Welt.
Als Gastgeber der Olympischen und Paralympischen Spiele zeigen wir uns erneut als verlässlicher, belastbarer Partner und Treiber der Völkerverständigung. Menschen aus aller Welt erleben Deutschland als attraktiven Standort für Wirtschaft, Touristen und Fachkräfte sowie als offenes, schönes und lebenswertes Land.
Deine Ideen. Deine Spiele.
Die Vision der deutschen Olympiabewerbung ist in einem gemeinsamen Dialog mit der Bevölkerung, der Politik und Organisationen aus verschiedensten Bereichen entstanden. Unter dem Leitgedanken Deine Ideen. Deine Spiele. wurden in verschiedenen Formaten Chancen und Risiken einer deutschen Olympiabewerbung diskutiert.
Dialogforen
In den Städten, die Interesse an der Ausrichtung möglicher Spiele haben, organisierte der DOSB eigene Dialogveranstaltungen. Neben Vorträgen zu den Plänen des DOSB, gab es Talkrunden mit Politiker*innen, Athlet*innen und Olympia-Kritiker*innen. Die Dialogforen fanden in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München und Leipzig statt.
Fachtalks
In neun Live-Talks diskutierten Expert*innen aus verschiedenen Bereichen über die Vor- und Nachteile einer Olympiabewerbung. Dabei ging es um verschiedene Themen: Angefangen bei Nachhaltigkeit über Kritik am IOC bis hin zum Mehrwert von Olympia für Vereine und den Breitensport. Alle Talks findest du im Relive in unserer Playlist hier.
Frankfurter Erklärung
Die Ergebnisse des Dialogprozesses wurden Ende 2023 in sieben Forderungen zusammengefasst und durch eine repräsentative Marktforschung ergänzt. Diese dienen seither als Leitplanken für die deutsche Olympiabewerbung.
Die Frankfurter Erklärung in voller Länge gibt es hier.