5 Ringe – 5 Fragen mit Markus Mosa
Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG, teilt im Interview-Format mit uns seine Vision für Olympische und Paralympische Spiele in Deutschland.
"Besonders faszinierend finde ich die Chance für junge Talente, sich im eigenen Land auf internationaler Bühne zu beweisen. Das kann eine enorme Motivation sein und neue Perspektiven für den Sport in Deutschland eröffnen."
Frage 1: Was begeistert Sie persönlich an der Idee, dass Deutschland Gastgeber der Olympischen und Paralympischen Spiele sein könnte?
Olympische und Paralympische Spiele sind ein einzigartiges Ereignis, das Menschen weltweit verbindet, Emotionen weckt und Begeisterung schafft – Paris 2024 ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Besonders faszinierend finde ich die Chance für junge Talente, sich im eigenen Land auf internationaler Bühne zu beweisen. Das kann eine enorme Motivation sein und neue Perspektiven für den Sport in Deutschland eröffnen.
Frage 2: Sie sind von Beginn an Teil der Wirtschaftsinitiative zu einer Olympiabewerbung. Welchen Mehrwert sehen Sie darin für Ihr Unternehmen?
EDEKA hat bereits 2015 die Hamburger Bewerbung unterstützt und steht weiterhin hinter der Idee Olympischer und Paralympischer Spiele in Deutschland. Solch ein Großereignis bietet vielfältige Chancen – von der internationalen Sichtbarkeit über den Ausbau der Infrastruktur bis hin zu positiven Impulsen für den Tourismus und die Wirtschaft. Die Strahlkraft von Events wie Paris 2024 oder der Fußball-EM 2024 in Deutschland zeigt, wie stark Sport die Gesellschaft bewegen und den Standort Deutschland stärken kann.
Frage 3: Welche wirtschaftlichen Chancen sehen Sie für Deutschland und insbesondere für den Handel, wenn die Olympischen und Paralympischen Spiele hier stattfinden?
In ganz Deutschland unterstützen EDEKA-Kaufleute und -Regionen bereits den Sport. Viele der 3.200 selbstständigen EDEKA-Kaufleute fördern schon seit Jahrzehnten Sportler*innen, Sportvereine und Sport-Events in ihren Regionen. Mit der Team Deutschland Partnerschaft baut EDEKA seit 2016 sein vielfältiges Engagement im Sportbereich aus und schafft ein sportliches Dach, unter dem die Kaufleute ihr Engagement im Sportbereich fortsetzen und deutlicher sichtbar machen können. Olympische und Paralympische Spiele schaffen Anlässe für lokale Aktivierungen, stärken die Kundenbindung und fördern die Identifikation mit dem Standort. Gleichzeitig entstehen neue wirtschaftliche Potenziale – etwa durch erhöhte Besucherzahlen, touristische Nachfrage und infrastrukturelle Investitionen, die auch dem Handel zugutekommen.
Frage 4: EDEKA legt großen Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Wie kann Olympia aus Ihrer Sicht dazu beitragen, diese Werte auf einer großen Bühne sichtbar zu machen?
Die aktuellen Bewerbungen setzen bewusst auf bestehende Infrastruktur und eine nachhaltige Nutzung neuer Anlagen. Das ist nicht nur ressourcenschonend, sondern stärkt auch langfristig die Sportlandschaft in Deutschland. Zudem können regionale Unternehmen aktiv eingebunden werden – ein wichtiger Beitrag zur lokalen Wertschöpfung und zur Sichtbarkeit nachhaltiger, regionaler Wirtschaftskreisläufe.
Frage 5: Was wäre Ihr Wunschbild – welchen langfristigen Nutzen könnte Olympia für Deutschland und für Unternehmen wie EDEKA haben?
Olympische und Paralympische Spiele können die gesellschaftliche Bedeutung von Sport nachhaltig stärken und Impulse für strukturelle Veränderungen im deutschen Sport setzen. Gleichzeitig bieten sie die Chance, den Wirtschaftsstandort Deutschland international attraktiver zu machen – wovon auch Unternehmen wie EDEKA profitieren. Unser Wunschbild sind Olympische und Paralympische Spiele, die über das Event hinauswirken: als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt, wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltige Zukunftsperspektiven.





